KG ZNS (Bobath Erwachsene)
Ziele des Bobath-Konzeptes
Das Bobath-Konzept wurde 1943 von der Krankengymnastin Berta Bobath und ihrem Ehemann, dem Neurologen Dr. Carl Bobath entwickelt.
Das heute weltweit anerkannte krankengymnastische Pflegekonzept beinhaltet eine ganzheitliche therapeutische Behandlungspflege über 24 Stunden für Hemiplegiker.
Die Ziele des Bobath-Konzeptes lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
° Verbesserung der hemiplegischen Seite in Koordination mit der gesunden Seite.
° Wiedererlernen verlorengegangener Bewegungsfähigkeiten.
° Hemmung der Spastizität und der abnormen Haltungs- und Bewegungsmuster.
° Entwicklung der Körpersymmetrie und des Gefühles von Körpermitte.
° Verhindern von Schmerzen und Kontrakturen.
° Erhöhen von Selbständigkeit und Sicherheit in alltäglichen Situationen.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie stellt einen Teil der Physiotherapie dar.
Die manuelle Therapie dient in erster Linie dazu, um Funktionsstörungen
des Bewegungsapparates zu behandeln. Sie beschränkt sich also auf die Behandlung von
Muskeln, Gelenken und Nerven.
Die manuelle Therapie stellt jedoch nicht nur eine besondere Therapieform dar, sondern dient auch der Diagnostik. Wenn die Ursache für die Beschwerden ausfindig gemacht werden konnte, wird die Therapie in der Regel in Form einer Mobilisation durchgeführt. Durch die Mobilisation sollen Bewegungseinschränkungen behoben und Schmerzen gelindert werden.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage gehört seit den 60-er Jahren zu den
Therapieformen der Physiotherapie.
In erster Linie wird die Lymphdrainage zur Entstauung von geschwollenem Gewebe durchgeführt. Meistens handelt es sich um Ödeme an Armen und/oder Beinen, welche entstaut werden müssen, um dem Patienten Erleichterung zu verschaffen. Der Therapeut massiert dabei das betroffene Gewebe mit leichtem Druck, so dass die Flüssigkeit in Richtung Lymphgefäße verschoben wird. Ödeme bringen häufig starke Schmerzen mit sich, so dass der manuellen Lymphdrainage eine besondere Rolle bei der Schmerztherapie zukommt. Vor allem nach Operationen kann die manuelle Lymphdrainage sehr hilfreich sein, wenn das Gewebe durch den Eingriff angeschwollen ist. Der Heilungsprozess kann auf diese Weise beschleunigt werden. Wenn die Stauungen sehr massiv sind, wird zusätzlich zur manuellen Lymphdrainage auch ein Kompressionsverband angelegt.
Wirbeltherapie nach Dorn
Die von Dieter Dorn entwickelte Therapie ist eine einfache und wirkungsvolle Weise um die Wirbelsäule wieder ins Lot zu bringen.
Durch sanften Druck auf den verschobenen Wirbel mit gleichzeitiger Bewegung des Patienten schiebt man den Wirbel wieder in seine optimale Lage zurück.
So rutscht auch eine verschobene Bandscheibe, die mit dem Wirbel verbunden ist, zurück.
Fehlstellung oder Blockierung einzelner oder mehrerer Wirbel werden sanft korrigiert.
Kinesio Tape
Was ist Kinesio Tape ?
unter dem Namen Kinesio-Taping entwickelt.
Anwendungsmöglichkeiten
In folgenden Bereichen wird es schon erfolgreich eingesetzt:
- bei allen Schmerzproblematiken
- in der Prophylaxe
- bei postoperativen und posttraumatischen Zuständen
- Orthopädie
- Sportphysiotherapie
- Lymphologie
- Neurologie
- Innere Medizin
- Gynäkologie
- Kinderheilkunde
Bewegungseinschränkungen
Sportverletzungen, Arthrose
Bandscheibenprobleme
muskulärer Hartspann, Ischialgien
Lymphödeme, Epicondylitis
Karpaltunnel-Syndrom, ISG-Probleme
Gelenkdistorisionen, Lähmungen,
Polyneuropathie, Harninkontinenz
Menstruationsbeschwerden
u.v.m